Höga Kusten-leden

140 Kilometer Wanderspaß in Schwedens erstem UNESCO-Weltnaturerbe!

höga kusten leden slåttdalsberget skuleskogen

Einer der zwölf schwedischen „Signaturleder“

 

Ziehen Sie Ihre besten Wanderschuhe an und machen Sie sich auf den Weg durch das hügelige Gelände. Entlang des Hochküstenwegs (Höga Kusten-leden) erwarten Sie herrliche Aussichten sowie Badestellen zum Abkühlen. Wer noch mehr Herausforderung möchte, findet Wegweiser zu Abstechern.

 

Signaturled Höga Kusten-leden

Gesamtlänge

140 km

Anzahl der Etappen

7

Dauer

5-7 Tage

Bis zum Sommer 2024 wird der Höga Kusten-leden mehrere neue Routen und eine Neuaufteilung der Etappen haben. Das bedeutet, dass die digitalen Informationen hier, in der Höga Kusten App und in Naturkartan sowie die Informationen in einigen Druckerzeugnissen von der Realität abweichen können. Neue Etappenschilder und Wegmarkierungen in der Natur werden im Sommer 2024 aufgestellt. Als Wanderer werden Sie aufgefordert, immer den Wegmarkierungen in der Natur zu folgen.

Der 140 km lange Hochküstenweg bzw. Höga-Kusten-Wanderweg (Höga Kusten-leden) zieht sich durch das gesamte gleichnamige UNESCO-Weltnaturerbe: von Hornöberget im Süden bis nach Örnsköldsvik im Norden. Der Weg ist in 7 Etappen unterteilt. Die Landschaft ist eine einzigartige Mischung aus karger Inselwelt und verwunschenen Wäldern. Das facettenreiche Naturgebiet hat eine reiche Flora und Fauna. 

Am Weg liegen tiefe Wälder, hohe Berge, Aussichtspunkte und felsige Ufer, Klappersteinfelder, Badebuchten und Naturschutzgebiete. Manchmal befinden Sie sich auf einer Höhe von 250 Metern über dem Meeresspiegel. Nirgendwo sonst in Schweden können Sie so hoch steigen und gleichzeitig so nah an der Küste sein. Auf dieses Phänomen, das wir der Landhebung seit der letzten Eiszeit verdanken, geht der Name „Hohe Küste“ zurück.

Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Wanderer sind: Für jede Könnensstufe gibt es die passenden Etappen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Wanderung entlang der schwedischen Hochküste. Nehmen Sie sich die Zeit, die Höhepunkte der UNESCO-Weltnaturerbestätte zu erkunden.

Etappen

 

Der Höga Kusten-leden ist in 7 Etappen mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit unterteilt. Die Abschnitte können in beide Richtungen gelaufen werden und alle Etappenziele bzw. Startpunkte sind mit dem Auto erreichbar. Wenn Sie nur ein paar Tage haben, können Sie sich einzelne Etappen herauspicken. Als Kurzversion geeignet ist der Abschnitt Skuleberget-Köpmanholmen (Etappe 6), aber auch Hornöberget-Ullånger (Etappen 1-4). Beide Optionen bieten außergewöhnliche Naturerlebnisse!

Beachten Sie auch die Hinweise auf Umwege und Abstecher – sie lohnen sich! 

Dem Höga-Kusten-Weg folgen

 

Viele sind den Weg gewandert und einige haben ihre Wanderung durch das Weltkulturerbe auch gefilmt. Wir haben einige Clips gesammelt, die Sie auf YouTube finden können.

 

Vollständige Playlist ansehen   

Gut zu wissen

 

Wie komme ich zum Start? Wo kann ich Wanderführer und Landkarten kaufen? Wie packe ich meinen Rucksack am besten und bereite mich vor? Was sollte ich vor meiner Wanderung in Höga Kusten wissen? Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen.

Wie komme ich zum Hochküstenweg?

Der Hochküstenweg (Högakustenleden) kann aus beiden Richtungen gewandert werden, was bedeutet, dass es zwei Ausgangspunkte gibt: Hornöberget im Süden und Örnsköldsvik im Norden. Die Etappe Nummer 1 beginnt beim Hornöberget, genauer gesagt beim Hotel Höga Kusten am Nordende der markanten Hochküstenbrücke. Das ist der klassische Startpunkt des Wanderwegs. Beim Hotel, das auch eine gut bestückte Touristeninformation hat, gibt es einen großen Parkplatz, auf dem Sie das Auto während Ihrer Wanderung kostenlos abstellen können.

Der Startpunkt von Etappe 1 ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Die Buslinie 50 verkehrt zwischen Härnösand und Örnsköldsvik und hält an der Haltestelle „Hornöberget E4“, etwa 400 m entfernt. Weitere Haltestellen entlang des Wanderweges sind: Ullånger, Docksta, Skule E4 (beim Skuleberg) und an der Skule Entré V E4 (beim Westeingang des Nationalparks). Die Buslinie 421 verkehrt zwischen Köpmanholmen und Örnsköldsvik und nützt Wanderern ebenfalls.

In Örnsköldsvik befindet sich das Ende der Etappe 7 (also auch ein möglicher Start, wenn Sie von Nord nach Süd wandern) beim Stadtpark Stadsträdgården. In Örnsköldsvik, der größten Stadt der Region Ångermanland, haben Sie Anschluss an Bus und Bahn. Auch die Fernbuslinie „Y-Buss 100“ hält beim Hornöberget sowie in Ullånger und Docksta.

Neben dem Parkplatz beim Hotel Höga Kusten gibt es an fast allen Etappenstarts kostenlose Parkplätze. Auch alle drei Eingänge des Nationalpark Skuleskogen haben kostenlose Parkplätze.

In Örnsköldsvik gibt es viele Möglichkeiten zum Parken, unter anderem die kostenpflichtigen Plätze direkt am Bahnhof (Resecentrum).

Über die folgenden Links kommen Sie zu den genauen GPS-Koordinaten der beiden Startpunkte des Hochküstenwegs (auf Google Maps): Hornöberget und Örnsköldsvik.

Aktuelle Busfahrpläne finden Sie unter www.dintur.se. Bei Fragen zu den Bussen wenden Sie sich telefonisch an den Verkehrsbetrieb DinTur (+46 771-100 110).

Welche Strecke passt zu mir und wie lange dauert die Wanderung?

In der Übersicht der Etappen sehen Sie die jeweilige Länge und die durchschnittliche Gehzeit. Wenn Sie zur Etappenbeschreibung weiterklicken, sehen Sie auch den Schwierigkeitsgrad.

Als Einstieg sind die Etappe 6 geeignet. Außerdem ist diese Teilstrecke landschaftlich reizvoll. Sie starten am Skuleberget, wandern durch den Nationalpark Skuleskogen und kommen in Köpmanholmen an. Von dort können Sie mit dem Bus über Örnsköldsvik zurück zum Ausgangspunkt fahren.

Was soll ich in den Rucksack packen?

Für eine Wanderung dem Hochküstenweg braucht man keine spezielle Ausrüstung, aber es gibt einige Dinge zu beachten, um das Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.

Gehen Sie von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben aus: Worauf können und wollen Sie nicht verzichten? Um gut durchzuhalten und beim Wandern die Natur genießen zu können, sind bequeme Kleidung und Schuhe ein Muss. Der Rucksack soll gut sitzen. Proviant und genug zu Trinken geben Ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Und bestimmt möchten Sie Ihr Erlebnis und die Aussichten mit Fotos festhalten.

Aufs Gewicht achten

Der Rucksack soll bequem zu tragen und im Idealfall an Ihre Körpergröße angepasst sein, damit er gut sitzt. Wenn Sie nur tagsüber unterwegs sind oder in einem Gasthaus schlafen (also keine Campingausrüstung tragen müssen), sollte der Rucksack nicht größer als 30 Liter sein. Wenn Sie hingegen einen mehrtägigen Ausflug machen und dafür Schlafsack, Zelt und Essen mitnehmen, sollten Sie all das in einem Rucksack mit 50 Litern Fassungsvermögen unterbringen. Rucksack, Schlafsack und Zelt sollten zusammen höchstens 3 kg wiegen. Dazu kommen schließlich noch Lebensmittel und andere Utensilien (nicht vergessen: Regenschutz für den Rucksack, Plastiktüten und eventuell Wanderstöcke). Verteilen Sie das Gewicht sinnvoll, indem Sie schwerere Gegenstände nahe am Rücken verstauen.

Zur Orientierung

Karte, Kompass, wasserdichte Hülle für die Karte, Stirnlampe und GPS.

Für den Abend

Stift, Notizbuch und ein spannendes Buch.

Zum Übernachten im Freien

Zelt, Isomatte, faltbares Sitzkissen, Schlafsack, Kissen, Stirnlampe (mit zusätzlichen Batterien) und Campinglampe.

Gegen Störenfriede

Netz, Spray und Hut gegen Insekten, Zeckenhebel.

Essen & Kochen

Wasserflasche, Campingkocher mit Topf, Brennstoff, Streichhölzer/Feuerstahl, Messer, Trinkbecher, Besteck/Kochbesteck, kleiner Schneebesen. Bio-Waschmittel, Spülbürste, getrocknete Lebensmittel, Multifunktionswerkzeug, Kaffee/Tee, Salz und Pfeffer, Energieriegel, Mülltüten.

Schuhe & Socken

Gut eingelaufene Sport- oder Laufschuhe eignen sich hervorragend für Tagesausflüge mit leichtem Gepäck. Mit wasserdichten Schuhen aus Goretex-Material sind Sie auf der sicheren Seite.

Längere Wanderungen mit schwererem Gepäck bewältigen Sie am besten mit Wanderstiefeln, um besseren Halt und gute Balance zu haben. Viele Wanderer tragen gerne zwei Socken übereinander: eine dünne Innensocke und eine etwas gröbere Außensocke. So vermeiden Sie Blasen an den Füßen. Sportsocken, die nicht runterrutschen, sind besser als „normale“ Baumwollsocken.

Kleidung

Setzen Sie auf das Zwiebelschalenprinzip: Die erste Schicht soll Sie warmhalten und Feuchtigkeit vom Körper ableiten (Wolle oder synthetisches Material). Die Zwischenschicht soll die Feuchtigkeit weiter nach außen leiten, aber die Wärme behalten (Wolle oder Fleece). Die äußere Schicht soll vor Feuchtigkeit und Wind schützen und gleichzeitig wärmen.

Folgende Dinge gehören in den Kleiderschrank eines Wanderers: Unterhemd (kurze oder lange Ärmel), lange Unterhosen, Sport-Unterwäsche und Wollsocken (dünn und etwas dicker). Außerdem Wanderhose, warmer Pullover (Fleece oder Wolle), luftiges Funktionshemd, Hut und/oder Buff, winddichte Handschuhe, Regenjacke und Regenhose, wasserdichte Tasche für Unterwäsche, Badesachen.

Zum Reparieren

Nadel, Faden, Gewebeband, Multifunktionswerkzeug, Stahldraht, dünne Schnur (auch als Wäscheleine einsetzbar), Reparaturflicken für Zelt und aufblasbare Matratzen.

Hygiene & Gesundheit

Erste-Hilfe-Set, Zahnbürste und Zahnpasta, Blasenpflaster, Schmerzmittel, Toilettenartikel, schnell trocknendes Handtuch, Toilettenpapier, Bio-Seife, Sonnencreme.

Nützliche Utensilien

Brieftasche, Handy, Sonnenbrille, Fernglas, wasserdichte Hülle für Elektronik.

Kann ich auf dem Hochküstenweg Wasser nachfüllen?

An folgenden Orten gibt es Wasserhähne. Das Leitungswasser in Schweden kann man trinken. Beim Start auf dem Hornöberget (Etappe 1), Lövvik (Etappe 2), Lappuddens Friluftscenter (Etappe 4), Skoved bzw. Docksta (Etappe 5), Skuleberget (Etappe 5) und Näske bzw. Köpmanholmen (Etappe 6). Dazwischen gibt es Brunnen und Bäche als natürliche Wasserquellen. Es wird empfohlen, Wasser aus natürlichen Quellen mit einem Wasserfilter zu reinigen und abzukochen.

Kann ich im Nationalpark Skuleskogen Wasser nachfüllen?

Im Nationalpark Skuleskogen gibt es leider keine Wasserhähne, auch nicht an den drei Eingängen. Sie finden aber natürliche Gewässer. Auf dem Weg vom Südeingang (Entré Syd) zur Slåttdalsskrevan passieren Sie mehrere Wasserläufe. Beim Nordeingang (Entré Nord) finden Sie den Bach Skravelbäcken, wo man meistens das ganze Jahr über fließendes Wasser bekommt. Auch wenn Sie vom Westeingang (Entré Väst) in Richtung Slåttdalsskrevan gehen, passieren Sie einige Teiche und Bäche. Es wird empfohlen, Wasser aus natürlichen Quellen mit einem Wasserfilter zu reinigen und abzukochen. Im Winter kann es besonders schwierig sein, fließendes Wasser zu finden, aber Schnee zu schmelzen, ist auch eine Option. Auch dann sollten Sie das Wasser filtern und kochen.

Verhaltensregeln in der schwedischen Natur

Das schwedische Jedermannsrecht (Allemansrätten) erlaubt es Ihnen, sich frei in der schwedischen Landschaft zu bewegen. Es bringt aber auch Pflichten mit sich. „Nicht stören, nichts zerstören“ – so lautet die Faustregel. Halten Sie sich also an folgende Verhaltensregeln, wenn Sie auf dem Hochküstenweg wandern. Sie gelten auch im Rest von Schweden.

  • Gehen Sie nicht über private Grundstücke oder über Ackerland.
  • Respektieren Sie die Vögel und alle anderen Tiere. Finger weg von Nestern und Jungen!
  • Schließen Sie das Gatter hinter sich, wenn Sie über umzäunte Weiden gehen.
  • Sie können überall baden, außer auf Privatgrundstücken und im Falle eines speziellen Verbots.
  • Lassen Sie keine Abfälle zurück.
  • Machen Sie nur an den vorbereiteten Feuerstellen ein Feuer. Löschen Sie das Feuer hinterher gründlich!
  • Bei Waldbrandgefahr sind Feuer in der Natur verboten.
  • Hunde dürfen auf den Wanderweg mitkommen, solange sie an der Leine gehalten werden.
  • Für das Angeln in Seen und Fließgewässern ist ein Angelschein erforderlich.
  • Für das Angeln im Meer ist kein Angelschein erforderlich.

Im Nationalpark Skuleskogen gelten besondere Vorschriften, um die Flora und Fauna zu schützen:

  • Feuermachen ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen und nur im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September erlaubt.
  • Als Feuerholz dürfen nur mitgebrachte Scheite verwendet werden, oder – falls vorhanden – das bereitgestellte Holz neben der Feuerstelle.
  • Campen ist nur an speziell dafür vorgesehenen Orten, nur im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September und maximal drei Nächte hintereinander am selben Ort erlaubt.
  • Man darf sich im Nationalpark nur zu Fuß fortbewegen.
  • Nur der Küstenweg zwischen Südeingang (Entré Syd) und Nordeingang (Entré Nord) ist für Fahrräder zulässig.
  • Angeln dürfen Sie im Meer, aber nicht in Seen und Wasserläufen.
  • Hunde gehören an die Leine.

Was erwartet mich in Höga Kusten?

Das Gebiet Höga Kusten liegt zwischen den Städten Härnösand und Örnsköldsvik. Hier erwartet Sie die höchste Küste der Welt, die auf beeindruckende Weise zeigt, wie das Land nach der Eiszeit angestiegen ist. Wegen der ausgeprägten Landhebung wurde Höga Kusten im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe deklariert. Der höchste Punkt der Küste ist der Skuleberget: Ganze 286 Meter über dem Meeresspiegel – das ist ein Weltrekord! Noch immer „wächst“ die Hohe Küste jedes Jahr um etwa acht Millimeter. Die Welterbestätte Höga Kusten ist 1.400 Quadratmeter groß. Die reichliche Hälfte davon liegt unter Wasser. Der Schärengarten besteht aus 70 Inseln. Seit 2006 gehört auch der finnische Archipel von Kvarken zum Weltkulturerbe.

 

 

Ferienhäuser & andere Unterkünfte

 

Die 7 Etappen des Hochküstenwegs (Högakustenleden) sind so angelegt, dass an jeder Etappe mindestens eine Möglichkeit zur Übernachtung besteht. Das kann eine Ferienhütte oder ein klassisches Hotel sein. Es gibt aber auch die ganz einfachen Schutzhütten (auf Schwedisch „Vindskydd“) sowie öffentlich zugängliche Übernachtungshütten entlang des Weges, die allen Wanderern zur Verfügung stehen. Letztere sind kostenlos und können nicht im Voraus reserviert werden. Sie können auch nicht verhindern, dass nach Ihnen gegebenenfalls weitere Wanderer eintrudeln und dort übernachten.

Das Zelten entlang des Weges ist grundsätzlich überall erlaubt, solange Sie in der Natur keinen Schaden anrichten. Nur im Nationalpark Skuleskogen ist das Zelten auf bestimmte Orte beschränkt.